Neuer Jahrgang: MRZ 2023 bis NOV 2023
Bewirb
dich
jetzt
Wir suchen 2023 nach kreativen Ideen für den Zugang zu Boden und die gemeinwohlorientierte Entwicklung von Immobilien. Bewirb dich jetzt!
Wir fördern Stadtmacher-Impulse, mit denen sich die Orte in unseren Städten und Gemeinden in der Post-Corona-Zeit wiederentdecken und gemeinwohlorientiert nutzen lassen. Damit wollen wir Kooperationen von Zivilgesellschaft und Kommune als Public-Civic-Partnerships stärken.
Akademie-Start im Frühjahr 2023
Der nächste Jahrgang der Stadtmacher Akademie startet im Frühjahr 2023. Wir werden 16 Stadtmacher-Initiativen die Möglichkeit bieten, mit jeweils bis zu drei Projektbotschafterinnen und Projektbotschaftern an diesem innovativen Fortbildungsangebot teilzunehmen.
Euch erwartet ein Angebot voller Tools, Knowhow und Community, um Euer Stadtmacher-Projekt dabei zu unterstützen, in Eurer Arbeit einen entscheidenden Schritt weiter voranzukommen. Dabei werden wir konkret: Wir entwickeln mit Euch Eure Projektplanung weiter, unterstützen Euch beim kommunalen Networking und erarbeiten mit Euch einen Plan für die Entwicklung Eures Grundstücks oder Eurer Immobilie!
Roadmap
-
März 2023: Auftakt Barcamp
Bei inspirierenden Projekten vor Ort, mit Impulsen zum Handwerkszeug des Stadtmachens und Debattenbeiträgen zum stadtpolitischen Diskurs.
-
Mai 2023: LAB im Coconut Bad Belzig
Zu Gast bei Stadtmacherinnen und Stadtmachern, mit zwei unterschiedlichen Workshops zur strategischen Aufstellung Eures Projekts.
-
Semptember 2023: Online Camp 2
Bei inspirierenden Projekten vor Ort, mit Impulsen zum Handwerkszeug des Stadtmachens und Debattenbeiträgen zum stadtpolitischen Diskurs.
-
Oktober 2023: SYMPOSIUM in Berlin
Debatte mit Initiativen, Verwaltung und Politik über das Stadtmachen.
-
Begleitende WEBINARE, COACHING, TALKS
Impulse zum Stadtmachen, um Eure Projektarbeit zu schärfen.
Die Themenfelder der Stadtmacher Akademie 2023
Die Themen der Stadtmacher Akademie im Jahrgang 2023 zum Schwerpunkt # Zugang zu Boden, # GI-Stadt und # postcorona:
-
# Visionen und Ziele
-
# Hacking Politics
-
# Wirtschaftlichkeit & Trägerschaften
-
# Strategie & Projektplanung
-
# PR & politisches Lobbying
-
# Place Making
-
# Organisationsentwicklung
-
# Zugang zu Boden
-
# Bodenpolitische Instrumente
-
# GI Stadt
-
# Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung
-
# Zukunfts-Schutzgebiete
-
# Urban Commons
JETZT FÜR DEN JAHRGANG 23 BEWERBEN
- Alle anzeigen
- Events
- Log
- News
- Tools
-
News02.03.2023 -
News07.12.2022 -
Events23.09.2022 6.10.2022: Jam Governance des Stadtmachens
-
Events17.08.2022 -
News23.06.2022 Die Stadtmacher Akademie zu Gast bei You promised me a City am 11. Juni 2022
-
Events19.05.2022 -
Events14.04.2022 -
Events20.01.2022 Stadtmacher TALK
-
News01.07.2021 -
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 -
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Events10.03.2022 -
Events24.02.2022 -
Events01.02.2022