Unser digitale Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon preisgekrönte Ansätze vor und betrachtet die Entwicklungsperspektiven solcher Kooperationsmodelle.
Die unterschiedlichen Stränge diese Debatte führen wir im September 2022 auf einem Jam der Stadtmacher Akademie in Berlin zusammen. Auf diese Weise bieten wir praxisnahe Einblicke in die Governance des Stadtmachens und stellen gleichzeitig die Frage nach ihren Entwicklungsperspektiven.
-
Stadtmacher Talk
Immer Donnerstags von 13:00 – 14:00 Uhr auf Zoom kommen wir ins Gespräch mit spannenden Stadtmacher Akteur:innen:
Alle Termine
24.02.22 Stadtmenschen Altenburg
14.04.22 Altstadtquartier Aachen Büchel
19.05.22 Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur
16.06.22 Politik zum Anfassen e. V. Hannover
-
Stadtmacher Jam am 06. Oktober 2022
Der Stadtmacher Jam ist ein Format der Stadtmacher Akademie und dient als Plattform gemeinsam Wissen zu produzieren und zu teilen. Verschiedene Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen teilen ihre ganz konkrete Herangehensweisen aus der alltäglichen Projektarbeit. Dadurch entsteht ein Gesamtbild aktueller Strömungen. Miteinander Lernen und voneinander lernen steht hier im Fokus..
2020 haben wir den ersten Stadtmacher Jam zum Thema Genossenschaften & kooperative Governance als Bestandteil der Ausstellung Living the City (25.9.-20.12.2020) veranstaltet.
Termin: 06. Oktober 2022, Berlin
-
Wissensproduktion
Das Booklet Genossenschaften & kooperative Governance ist das Ergebnis des ersten Jams 2020, sammelt alle Beiträge in Fachbeiträgen und möchte Genossenschafts-Neulingen einen Zugang zu dem breiten Feld rund um den Einsatz dieses Trägermodells geben. Jeder Beitrag endet mit konkreten Tipps und Hinweisen für die eigene Genossenschaft.
-
Governance des Stadtmachens
Die Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung werden zunehmend komplexer. Kommunen sind immer weniger in der Lage, sie ausschließlich mit eigenen Ressourcen zu bewältigen. Wo aber vor einigen Jahren noch häufig über das New Public Management privatwirtschaftliche Ressourcen eingeworben wurden, gewinnen mit dem Bekenntnis zu einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung Kooperationen von Kommune und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initiativen zunehmend an Relevanz.
Zwischen Top-Down, Bottom-Up und Cross-Over entwickelt sich hier im Lokalen eine Governance des Stadtmachens: von der Ebene einzelner städtebaulicher Entwicklungsvorhaben über stadtweite ressortübergreifende Kooperationsmodelle von Kommune und Zivilgesellschaft bis hin zu überregionalen Netzwerken befindet sich hier gerade einiges in Entwicklung. Diese Governance des Stadtmachens stellt tradierte Prinzipien der Steuerung von Stadtentwicklung in Frage. Sie eckt an. Sie wirft Fragen auf. Sie experimentiert. Sie entwickelt das weiter, was viele bereits als „Bürgerbeteiligung“ kennen und ist im Kontext eines „neuen“ Munizipalismus vor allem aber auch eine Lernaufgabe für alle Beteiligten.
- Alle anzeigen
- Events
- Log
- News
- Tools
-
News07.12.2022 -
Events23.09.2022 6.10.2022: Jam Governance des Stadtmachens
-
Events17.08.2022 -
News23.06.2022 Die Stadtmacher Akademie zu Gast bei You promised me a City am 11. Juni 2022
-
Events19.05.2022 -
Events14.04.2022 -
Events20.01.2022 Stadtmacher TALK
-
News01.07.2021 -
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 -
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Events10.03.2022 -
Events24.02.2022 -
Events01.02.2022