OPEN CALL bis 01. Februar 2023
Wir suchen interessierte Initiativen, die Stadt anders machen wollen!
Der nächste Jahrgang der Stadtmacher Akademie richtet sich an Initiativen, die sich mit Projekten und Debattenbeiträgen zu den Themen # Zugang zu Boden und/oder # Gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung (GI) engagieren. Dabei stellt sich momentan immer auch die Frage nach Lernmomenten, neuen Herausforderungen und Perspektiven für die Zeit „nach“ der Corona-Pandemie (# Postcorona).
Jetzt schon als interessierte Initiative registrieren
Ihr könnt Euch ab sofort als interessierte Initiativen registrieren. Noch bis Februar 2023 läuft der Open Call. Dazu braucht Ihr einfach nur unsere Anmeldungsformular auszufüllen.
Was für Projekte werden gesucht?
- Ideen und Projekte die sich mit ihrer Arbeit für eine zukunftsfähige, vielfältige und kooperative Stadtentwicklung zu den Themen Bodenpolitik oder gemeinwohlorientierte Immobilienpolitik einsetzen
- Die Ausrichtung des Projektes kann dabei ganz unterschiedlich sein, ob raumbildend, vermittelnd, aktivierend oder eine Netzwerkplattform.
- Projekte die bereits fortgeschritten sind, und ihr Profil schärfen möchten
- Beginner-Projekte, die in vielen Bereichen noch in der Ideen-Phase sind
Wir haben im ersten Jahrgang auch sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mit Projekten zusammenzuarbeiten, die bereits sehr professionell aufgestellt sind. Die Akademie kann sich für jedes Projekt lohnen. Ihr könnt Euch auch gerne mit uns beraten, ob und wie ihr dabei sein könntet.
Welche Kriterien gilt es zu erfüllen?
- bestehenden, aktives zivilgesellschaftliches Stadtmacher-Projekts
- mindesten ein Projektbotschafter/eine Projektbotschafterin, der oder die das Stadtmacher-Projekt aktiv mitgestaltet
- Bezug zu unseren Schwerpunkt-Themen # Zugang zu Boden, #GI-Stadt oder #postcorona
Bewerbungs Verfahren
- OPEN CALL ausfüllen und per Mail an stadtmachen@vhw.de senden
- Nach Eingang der Mail prüfen wir, ob Ihr die Kriterien zum OPEN CALL erfüllt. Wenn ihr unsere Kriterien erfüllt, bestätigen wir Euch Eure erfolgreiche Eintragung auf unsere Kandidat:innen Liste per Mail.
- Wir sichten und prüfen eure Bewerbung, ob sie mit unseren diesjährigen Kriterien übereinstimmen. Wenn ja, laden wir euch zum Online Boarding Gespräch ein.
- Kommunale Förderpatenschaft finden. Um Euch wieder eine kostenfreie Teilnahme zu gewährleisten, werden die Teilnahmekosten über Patenschaften finanziert. Wenn ihr bei der Suche oder Ansprache Hilfe braucht, unterstützen wir euch im Prozess
- Code of Conduct ausfüllen und Teilnahme bestätigen
Wie geht es nach einer erfolgreichen Teilnahme am OPEN CALL weiter?
Ziel ist es, Euch auch im nächsten Jahrgang wieder eine kostenfreie Teilnahme an der Akademie zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, werden die Teilnahmekosten über Sponsorings von Projektpartner/-innen finanziert: über Stiftungen, Kommunen und Entrepreneure.
Nähere Infos zum Sponsoring der Stadtmacher Akademie finden sich in unserer aktuellen Kooperationsanfrage. Über diese Anfrage suchen wir Projektpartner/-innen: Im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft zur gemeinsamen Gestaltung des Angebots der Akademie oder im Rahmen einer Förderpatenschaft, die Stipendien für Stadtmacher-Projekte zur Verfügung stellt und Stadtmacherinnen und Stadtmachern damit die kostenfreie Teilnahme an der Akademie ermöglicht.
Für alle weitere Fragen könnt Ihr Euch jederzeit per Mail an stadtmachen@vhw.de an uns wenden!
Dokumente:
Teile diesen Beitrag:
Zum Weiterlesen:
-
Events14.04.2022 Stadtmacher Talk #4 mit dem Zentrum für urbane Beteiligungskultur Thüringen
-
Events23.09.2022 6.10.2022: Jam Governance des Stadtmachens
-
Events17.08.2022 Save the Date 06.10.22: Stadtmachen Jam Governance des Stadtmachens im Aedes Berlin
-
News23.06.2022 Die Stadtmacher Akademie zu Gast bei You promised me a City am 11. Juni 2022
-
Events19.05.2022 Stadtmacher Talk #5 mit Politik zum Anfassen e. V.
-
Events20.01.2022 Stadtmacher TALK
-
News01.07.2021 Kooperationsanfrage: Stadtmacher Akademie 2023
-
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 Unser Newsletter
-
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Log20.10.2019 DAS 1X1 HOCH 10 DER STADTPLANUNG