Download: Stadtmacherinnen und Stadtmacher: Impulse, Räume, Kooperationen
Ein Debattenbeitrag von Sebastian Beck
Im vhw sind zwei WerkSTÄDTEN erschienen, in denen es um die Stadtmacherinnen und Stadtmacher geht. Endlich. Denn die Verwendung dieses Labels im Kontext von Stadtentwicklung wird immer beliebiger. Der Spirit des DIY-Urbanismus zivilgesellschaftlicher Stadtentwicklungs-Initiativen droht zu verwässern. Wo es eigentlich darum ging, unzureichend genutzte oder fast schon vergessene urbane Räume neu zu beleben und an diesen Orten mit Ideen von vielen mehr Stadt für alle zu ermöglichen, droht sich das Stadtmachen zu einem Label zu entwickeln, das lediglich noch darauf verweist, dass irgendjemand mit irgendjemanden kooperiert, um irgendetwas in der Stadtentwicklung voranzutreiben.