Download: Stadtmacherinnen und Stadtmacher: Impulse, Räume, Kooperationen
Stadtmacherinnen und Stadtmacher: Impulse, Räume, Kooperationen
Ein Debattenbeitrag von Sebastian Beck
Im vhw sind zwei WerkSTÄDTEN erschienen, in denen es um die Stadtmacherinnen und Stadtmacher geht.
Endlich. Denn die Verwendung dieses Labels im Kontext von Stadtentwicklung wird immer beliebiger. Der Spirit des DIY-Urbanismus zivilgesellschaftlicher Stadtentwicklungs-Initiativen droht zu verwässern. Wo es eigentlich darum ging, unzureichend genutzte oder fast schon vergessene urbane Räume neu zu beleben und an diesen Orten mit Ideen von vielen mehr Stadt für alle zu ermöglichen, droht sich das Stadtmachen zu einem Label zu entwickeln, das lediglich noch darauf verweist, dass irgendjemand mit irgendjemanden kooperiert, um irgendetwas in der Stadtentwicklung voranzutreiben.
Aufgepasst: Der Begriff des Stadtmachens birgt mehr, als die orthografisch Verbindung der Wörter „Stadt“ und „machen“. Es handelt sich hier um den Impuls von kreativen und innovativen Einzelpersonen, Initiativen und Netzwerken für ein gutes Leben in einer lebenswerten Stadt. Das Stadtmachen birgt dabei deutlich mehr als bloße „Beteiligung“. Hier finden sich Social Entrepreneurs, die mit Verve und Engagement nicht nur eigene Interessen umsetzen, sondern in einer fairen Auseinandersetzung mit anderen einen Beitrag zu einer sozialen und ökologisch nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung leisten.
Es bietet praktische Ansätze und Lösungsvorschläge für die zunehmend komplexen urbanen Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung und den Umgang mit Raum. Zudem setzt es Impulse für die Urban Governance und die lokale Demokratie und initiiert über seine Kooperationen Lernprozesse bei allen Beteiligten. Stadtmacherinnen und Stadtmacher finden auf Seiten der etablierten Stadtentwicklungsakteure zunehmend mehr Unterstützende. Das ist gut so. Aber die Qualität dieser Kooperationen hat noch Potenzial nach oben. Neugierig geworden? Hier findet Ihr mehr.
Teile diesen Beitrag:
Zum Weiterlesen:
-
Events14.04.2022 Stadtmacher Talk #4 mit dem Zentrum für urbane Beteiligungskultur Thüringen
-
Events20.01.2022 Stadtmacher TALK
-
News01.07.2021 Kooperationsanfrage: Stadtmacher Akademie 2.0
-
News28.04.2021 Kooperationsanfrage: Stadtmacher Akademie 2.0
-
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 Unser Newsletter
-
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Log14.11.2019 vhw Stadtmacher Akademie gestartet!
-
Tools19.02.2021 Download: Booklet zum Stadtmacher Jam Genossenschaften & kooperative Governance