Download: Arbeitsblatt Urban Commons
Urban Commons – Einblicke in das Urbane Commons Cookbook
Urban Commons (urbane Gemeingüter) stellen einen neuen Rahmen dar, in dem städtische Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls geteilt und gemeinsam gemanagt werden können. Das Konzept der urban Commons sieht vor, dass diese selbst entscheiden, was mit ihrem Lebensraum passiert und wie die vorhandenen Ressourcen einer Stadt genutzt werden. Doch was macht die Urban Commons aus? Wofür stehen sie und was bewegen sie?
Während des Impulses von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, welcher im Rahmen des dritten Stadtmacher Camps in Berlin statt fand, tasteten sich Teilnehmende an den Begriff der Commons heran, lernten Beispiele verschiedener Commoning Projekte kennen und leiteten daraus relevante Erfolgsbausteine für diese Art der Zusammenarbeit ab.
Dr. Mary Dellenbaugh-Losse (*1982 in New Jersey, USA) ist gelernte Landschaftsarchitektin und promovierte Humangeographin. Sie ist Autorin von mehreren Büchern zu Kultur und Kreativwirtschaft, UrbanCommons, und Stadtentwicklung, wie z. B. Städtewandel durch Kultur (2017) oder The Urban Commons Cookbook (2020). Nach verschiedenen Tätigkeiten im akademischen und im NGO-Bereich, gründete sie 2016 ihre eigenes Büro für Kommunalberatung. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf inklusiver Bürgerbeteiligung, gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung, niedrigschwelliger Prozess- und Politikgestaltung, sowie Gender Mainstreaming in der Stadtpolitik.
Ansicht:
Teile diesen Beitrag:
Zum Weiterlesen:
-
News28.04.2021 Kooperationsanfrage: Stadtmacher Akademie 2.0
-
Events14.04.2022 Stadtmacher Talk #4 mit dem Zentrum für urbane Beteiligungskultur Thüringen
-
Events20.01.2022 Stadtmacher TALK
-
News01.07.2021 Kooperationsanfrage: Stadtmacher Akademie 2.0
-
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 Unser Newsletter
-
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Log13.11.2019 DIE BODENPOLITISCHE AGENDA 2020 – 2030 NOTWENDIGE MASSNAHMEN FÜR EINE GEMEINWOHLORIENTIERTE BODENPOLITIK