Das Stadtmacher LAB in Erfurt
Stadtmacher Lab in Erfurt
Am 28./29. Februar 2020 fand in Erfurt das Stadtmacher LAB als zweite Veranstaltung der Stadtmacher Akademie statt. Ziel war es, die teilnehmenden Projekte in ihrer Arbeit einen konkreten Schritt weiter zu bringen und Ihnen mit einem Mix aus Workshops und Exkursionen einen klaren Mehrwert für die weitere Arbeit in ihren Projekten zu bieten. Wir freuen uns ganz besonders über die Kooperation mit dem Erfurter Plattform e.V., durch den sich eindrücklich zeigt, wie Stadtmachen eine nachhaltige Wirkung auf die Stadtgesellschaft hat.
Plattform e.V. ist eine mehrfach ausgezeichnete Ideenschmiede junger Projektemacherinnen, die sich als Think Tank auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Problemlagen versteht und auch selbst Stadtmacher-Projekte vorantreibt, wie etwa das WIR-Labor zur IBA Thüringen.
Das Stadtmacher LAB startete am Freitag mit drei Exkursionen zum KulturQuartier Schauspielhaus, der Saline 34 und dem Stadtteilzentrum am Herrenberg. Im Anschluss teilte Steffen Präger, Mitglied von Plattform e.V. und mit der Fraktion Mehrwert Stadt im Erfurter Stadtrat vertreten, bei seiner Dessert Speech sein Wissen zum Thema „Politisches Lobbying“.
Der Samstag war voll und ganz der Projektentwicklung gewidmet. In vier Workshops zu Vision, Projektmanagement, Förderanträgen und Trägermodellen, hatten die Teilnehmenden beim LAB die Zeit einmal tief in die Entwicklung ihrer eigenen Projekte einzutauchen. Die Workshops wurden von verschiedenen Partnerinnen und Partnern gegeben, die selber viele Praxiserfahrungen haben und vor allem auch die Arbeit der Stadtmacherinnen und Stadtmacher kennen.
Der Workshop zur Visionsentwicklung wurde von Martin Arnold Schaarschmidt gegeben, als aktiver des Plattform e.V. und Berater bei der Kulturhanse hat er Erfahrung mit mehreren Stadtmacherprojekten wie der Saline34.
Die Musik- und Kulturmanagerin, Barabra Lersch, setzt für die Hans Sauer Stiftung Projekte in verschiedenen Bereichen um und hat im Rahmen des Stadtmacher LABs die Projekte mit Wissen zum erfolgreichen Schreiben von Förderanträgen unterstützt.
Steffen Präger leitete den Workshops zu Projektmanagement, in dessen Mittelpunkt die Entwicklung eines soliden Projektplans stand.
Robin Jadkowski, von Kobold Berlin, und Yvonne Johannsen, von den Urbanisten in Dortmund, setzten sich im vierten Workshop gemeinsam mit den Projekten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen auseinander.
Im Mai geht es weiter mit dem zweiten Camp der Stadtmacher Akademie in Berlin.
Teile diesen Beitrag:
Zum Weiterlesen:
-
Log15.07.2020 Corona in der Ulme35 – Nachbarschaftshilfe, Lernhilfen und Instagram
-
News07.06.2023 Stadtmachen Initiativen beim LAB
-
News05.04.2023 Die Akademie 2023 ist gestartet!
-
News02.03.2023 Werkstudent:in für die Stadtmachen Akademie gesucht!
-
News23.06.2022 Die Stadtmacher Akademie zu Gast bei You promised me a City am 11. Juni 2022
-
Events28.04.2021 STADTMACHER-ARENA ZUM 14. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK
-
News17.11.2020 Unser Newsletter
-
Log10.11.2020 Koproduktion als Hebel – das Modellprojekt Haus der Statistik in Berlin
-
Log09.10.2020 Stadtmacher Jam Genossenschaften und kooperative Governance vom 6.10.2020
-
Log22.09.2020 Camp #3 der Stadtmacher Akademie
-
Log26.08.2020 Reallabor Radbahn – eine Verbindung zwischen Mensch und Stadt
-
Log29.05.2020 KulturQuartier Schauspielhaus
-
Tools10.11.2020 Download: Arbeitsblatt Fördergelder